Übernachtung
Während unserer Tour nutzen wir verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten: Die Jugendherberge, das Zelt, die Fähre oder den Zug.
Vorab für alle Stockholm-Reisende: Unten im Unterpunkt "Fähre" habe ich eine günstige Übernachtungsmöglichkeit für die Stadt gefunden.
Jugendherberge
allgemein
um in einer Jugendherberge Übernachten zu können, ist eine Mitgliedsschaft im Internationalen Jugendherbergswerk notwendig (IYHF). Die Mitgliedsschaft kostet pro Jahr 12,50€ für einen Jugendlichen unter 26 Jahren. Die Mitgliedskarte kann beim Deutschen Jugendherbergswerk online hier angefordert werden. Oftmals ist im Ausland ein Jugendherbergs- / Hüttenschlafsack notwendig (kann auch ausgeliehen werden, jedoch ist es billiger ihn in Deutschland zu kaufen)
Norwegen
Norwegische Jugendherbergen sind im ganzen Land zu finden. Alle Infos gibts beim Norwegischem Verband.
Unser Tipp: Auf den Lofoten soll es in Stamsund eine tolle Juhe geben (direkt am Meer in einem Fischerhaus). Nicht gefallen hat uns die Jugendherberge Holtekilen in Oslo (viel zu teuer und runtergekommen).
Schweden
In Schweden gibt es eine große Anzahl schöner Jugendherbergen. Alle Infos gibts beim Schwedischen Verband.
![]()
die JH "Af Chapman"
Unser Tipp: Die Juhe "Af Chapman" in Stockholm. Ein Teil der Juhe ist auf einem alten Großsegelschiff untergebracht, dass vor der Juhe im Meer liegt. Man schläft und duscht auf dem in den Wellen "schaukelnden" Boot, gekochen wird an Land. Zentral, ca. 10min zu Fuß ins Zentrum und zum Bahnhof. Früh anmelden, oft voll, da sehr beliebt.
Finnland
Finnlands Jugendherbergen sind auf dem ganzen Land verteilt. Alle Infos gibts beim Finnischen Verband.
auf der historischen Insel Suomenlinna
Unser Tipp: Die Juhe "Suomenlinna" in Helsinki. Das Haus liegt auf einer Festungsinsel ca. 2 km vor der Stadt im Shärengebiet und ist mit der Fähre (2004 war die Fähre noch in den Nahverkehr der Stadt integriert, wie es heute ist, entzieht sich meiner Kenntniss) zu erreichen, die bis 2Uhr nachts fährt. Sehr ruhig und dennoch fast mitten im Leben.
Dänemark
Infos gibt es beim Dänischen Verband
Camping / Zelt
allgemeines
Auch wenn Skandinavien im hohen Norden liegt, war es bei uns nie sonderlich kalt. Ein normaler guter Schlafsack sollte genügen. Beim Zelt ist wichtig, darauf zu achten, dass es leicht und dicht (regnen tut es manchmal) ist. Eigentlich ist in Skandinavien eine Campingkarte erforderlich, jedoch war sie bei uns nie erforderlich.
Zeltplätze
Norwegen (unser Tipp auf den Lofoten: Der Campingplatz in Svolvaer ist sehr schön)
Hostel / Hotel / Pension
Hostels gibt es auch in Skandinavien und sind eine kostengünstige Alternative zur Jugendherberge. Hotels / Pensionen sind in Skandinavien teuer. Ein Doppelzimmer ist selten unter 50€ zu haben.
im Freien
In Schweden, Norwegen und Finnland gilt das Jedermanns Recht. Es erlaubt Einzelpersonen sich frei in der Natur zu bewegen und dort eine Nacht (Abstand zu Wohnhäuser halten!) zu schlafen. Es setzt einen korrekten Umgang mit der Natur vorraus!!!! Das bedeutet keine Pflanzen und Tiere zu schädigen, keinen Müll hinterlassen, kein offenes Feuer, etc...!!!!!! Achtung: In Nationalparks teilweise abweichende Regelungen!!!!
im Zug
Die Möglichkeit die Nacht im Zug zu verbringen ist nicht zu verachten. Man gewinnt einen Tag indem man Nachts reist. Generell sind die Fahrten im Sitzwagen zwar anstrengend, aber machbar. Man sollte sich eine Jacke oder den Fleecepulli als Kissen bereit legen, und ggf. etwas haben, um die Augen vor dem Licht zu bedecken. Oftmals werden nachts die Lampen im Zug reguliert, dann ist es angenehm zu schlafen.
Für den gehobenen Schlafkomfort gibt es Schlaf- und Liegewagen (siehe unter Zügen). Gerade in Finnland sind die Schlafwagen sensationell günstig (ab 13€ p.P. im 3er-Abteil inkl. Handtuch, Bettwäsche, Wasser, Seife) und oftmals billiger als eine andere Unterkunft. mehr dazu unter "Züge" und "Zuschläge".
auf der Fähre
die Fähre Stockholm - Turku im Dez. 2009
Sollte man eine längere Fährfahrt eingeplant haben, kann es ratsam sein, eine Kabine zu buchen. Kabinen gibt es bereits ab 15€. Je nach Komfort, Größe und Lage natürlich auch gerne mehr. Man kann sich auch die Gebühr für eine Kabine sparen und verbringt die Nacht in der Disko, dem FunClub oder an Deck etc... Teilweise ist jedoch eine Kabinen für Nachtfahrten verpflichtend. Empfehlenswert sind die Büffets an Bord (i.d.R. inkl. aller Gertränke). Die Preise für Getränke sind für skandinavische Verhältnisse günstig. (z.B. Cocktail ab 4,50€ - Stand 2011 bei VikingLine). Infos zu den jeweiligen Fähren findet ihr in den Links.
Für Stockholm-Reisende, die eine günstige Übernachtungsmöglichkeit für die Stadt suchen, kann eine Kurzseereise interessant sein. VikingLine und BirkaCruise bieten sehr günstige Kurzseereisen ab Stockholm an - Vikingline bspw. pro 2er-Kabine ab 16€, 4er-Kabine ab 20€ (jeweils komplett inkl. aller Personen). So kann man einen Städtetrip mit einer angenehmen Fahrt durch die wunderschönen Schären kombinieren. An Bord kann man sich kulinarisch verwöhnen lassen, entspannen (Sauna, Spa) und das Abendprogramm genießen (Disko und vieles mehr wird geboten).
Stand 02.11.2015 - Alle Angaben ohne Gewähr
Besucherzähler
Kostenlose Website erstellt mit Web-Gear
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Webseite. Verstoß anzeigen